- wegwerfen
-
* * *
weg|wer|fen ['vɛkvɛrfn̩], warf weg, weggeworfen <tr.; hat:1. etwas auf den Boden fallen und liegen lassen:er warf seine Zigarette weg; im Wald darf man nichts wegwerfen.Syn.: wegschmeißen (ugs.).2. etwas, was man nicht mehr braucht, in den Müll werfen:alte Zeitungen, die Quittung wegwerfen.* * *
wẹg||wer|fen 〈V. 281; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \wegwerfen1. zu den Abfällen werfen2. von sich werfen, auf die Erde werfen● alte Briefe \wegwerfen; Geld \wegwerfen 〈fig.〉 unnütz ausgeben; ich habe die Kartoffeln \wegwerfen müssen; das ist weggeworfenes GeldII 〈V. refl.〉1. 〈fig.〉 sich \wegwerfen sich entwürdigen, sich verächtlich machen2. sich an jmdn. \wegwerfen2.1 seine Neigung, Liebe einem Unwürdigen schenken2.2 〈fig.〉 ihm nachlaufen* * *
wẹg|wer|fen <st. V.; hat:1.a) von sich werfen, beiseitewerfen:wenn die Zündschnur brennt, musst du den Kracher sofort [möglichst weit] w.;b) etw., was nicht mehr benötigt, gebraucht wird, was jmd. nicht mehr haben möchte, irgendwohin werfen, zum Abfall tun:das alte Sofa kann man nur noch w.;die Quittung habe ich längst weggeworfen;der Brand wurde durch einen weggeworfenen Zigarettenstummel verursacht;Ü sein Leben w. (Selbstmord begehen);das ist doch weggeworfenes (unnütz ausgegebenes) Geld.2. <w. + sich> (abwertend) sich einer Person, Sache, die dessen nicht wert ist, ganz widmen, hingeben u. sich dadurch erniedrigen, entwürdigen:wie kann man sich nur so, an solch eine Person w.!* * *
wẹg|wer|fen <st. V.; hat: 1. a) von sich werfen, beiseite werfen: wenn die Zündschnur brennt, musst du den Kracher sofort [möglichst weit] w.; Regimenter ... warfen beim bloßen Anblick seines Mantels ihre Waffen weg (St. Zweig, Fouché 182); b) etw., was nicht mehr benötigt, gebraucht wird, was jmd. nicht mehr haben möchte, irgendwohin werfen, zum Abfall tun: alte Zeitungen w.; die Quittung habe ich längst weggeworfen; das alte Sofa kann man nur noch w.; der Brand ist vermutlich durch einen weggeworfenen Zigarettenstummel verursacht worden; Ü sein Leben w. (Selbstmord begehen); das ist doch weggeworfenes (unnütz ausgegebenes) Geld; Jetzt braucht er dich, und wenn er dich ausgebraucht hat, wirft er dich weg (verlässt, verstößt er dich), er denkt nie wieder an dich (Fallada, Herr 216); die alten Menschen werden wie Einwegflaschen weggeworfen (abgeschoben; Spiegel 33, 1983, 10). 2. <w. + sich> (abwertend) sich einer Person, Sache, die dessen nicht wert ist, ganz widmen, hingeben u. sich dadurch erniedrigen, entwürdigen: wie kann man sich nur so, an solch eine Person w.!; Ich hatte davon gelesen, dass sich Frauen hingeben oder w. (Noll, Häupter 16); Kind, wirf dich nicht weg! (Spiegel 8, 1991, 75).
Universal-Lexikon. 2012.