wegwerfen

wegwerfen

* * *

weg|wer|fen ['vɛkvɛrfn̩], warf weg, weggeworfen <tr.; hat:
1. etwas auf den Boden fallen und liegen lassen:
er warf seine Zigarette weg; im Wald darf man nichts wegwerfen.
Syn.: wegschmeißen (ugs.).
2. etwas, was man nicht mehr braucht, in den Müll werfen:
alte Zeitungen, die Quittung wegwerfen.
Syn.: beseitigen, entsorgen, wegschmeißen (ugs.).

* * *

wẹg||wer|fen 〈V. 281; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \wegwerfen
1. zu den Abfällen werfen
2. von sich werfen, auf die Erde werfen
● alte Briefe \wegwerfen; Geld \wegwerfen 〈fig.〉 unnütz ausgeben; ich habe die Kartoffeln \wegwerfen müssen; das ist weggeworfenes Geld
II 〈V. refl.〉
1. 〈fig.〉 sich \wegwerfen sich entwürdigen, sich verächtlich machen
2. sich an jmdn. \wegwerfen
2.1 seine Neigung, Liebe einem Unwürdigen schenken
2.2 〈fig.〉 ihm nachlaufen

* * *

wẹg|wer|fen <st. V.; hat:
1.
a) von sich werfen, beiseitewerfen:
wenn die Zündschnur brennt, musst du den Kracher sofort [möglichst weit] w.;
b) etw., was nicht mehr benötigt, gebraucht wird, was jmd. nicht mehr haben möchte, irgendwohin werfen, zum Abfall tun:
das alte Sofa kann man nur noch w.;
die Quittung habe ich längst weggeworfen;
der Brand wurde durch einen weggeworfenen Zigarettenstummel verursacht;
Ü sein Leben w. (Selbstmord begehen);
das ist doch weggeworfenes (unnütz ausgegebenes) Geld.
2. <w. + sich> (abwertend) sich einer Person, Sache, die dessen nicht wert ist, ganz widmen, hingeben u. sich dadurch erniedrigen, entwürdigen:
wie kann man sich nur so, an solch eine Person w.!

* * *

wẹg|wer|fen <st. V.; hat: 1. a) von sich werfen, beiseite werfen: wenn die Zündschnur brennt, musst du den Kracher sofort [möglichst weit] w.; Regimenter ... warfen beim bloßen Anblick seines Mantels ihre Waffen weg (St. Zweig, Fouché 182); b) etw., was nicht mehr benötigt, gebraucht wird, was jmd. nicht mehr haben möchte, irgendwohin werfen, zum Abfall tun: alte Zeitungen w.; die Quittung habe ich längst weggeworfen; das alte Sofa kann man nur noch w.; der Brand ist vermutlich durch einen weggeworfenen Zigarettenstummel verursacht worden; Ü sein Leben w. (Selbstmord begehen); das ist doch weggeworfenes (unnütz ausgegebenes) Geld; Jetzt braucht er dich, und wenn er dich ausgebraucht hat, wirft er dich weg (verlässt, verstößt er dich), er denkt nie wieder an dich (Fallada, Herr 216); die alten Menschen werden wie Einwegflaschen weggeworfen (abgeschoben; Spiegel 33, 1983, 10). 2. <w. + sich> (abwertend) sich einer Person, Sache, die dessen nicht wert ist, ganz widmen, hingeben u. sich dadurch erniedrigen, entwürdigen: wie kann man sich nur so, an solch eine Person w.!; Ich hatte davon gelesen, dass sich Frauen hingeben oder w. (Noll, Häupter 16); Kind, wirf dich nicht weg! (Spiegel 8, 1991, 75).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wegwerfen — wegwerfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wegwerfen — Wégwêrfen, verb. irregul. act. (S. Werfen,) von sich werfen, durch einen Wurf entfernen. Figürlich, zuweilen so viel als weglassen, nicht zählen, sprechen, schreiben u.s.f. Daher einige den Apostroph in der Orthographie das Wegwerfungszeichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegwerfen — ↑ausrangieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • wegwerfen — V. (Grundstufe) etw., was man nicht mehr benötigt, wegschaffen Synonym: fortwerfen Beispiele: Wir haben den alten Tisch weggeworfen. Hast du den Brief noch oder hast du ihn weggeworfen? …   Extremes Deutsch

  • wegwerfen — Ein wegwerfendes Urteil über einen (oder etwas) fällen; Wegwerfend urteilen; Jemanden wegwerfend behandeln. Die Wendungen haben nichts zu tun mit dem Brechen und Wegwerfen des ⇨ Stabes über dem Verurteilten, sondern wegwerfen bedeutet hier… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • wegwerfen — wẹg·wer·fen (hat) [Vt] 1 etwas wegwerfen etwas von sich weg irgendwohin werfen 2 etwas wegwerfen etwas, das man nicht mehr haben will, in einen Abfalleimer o.Ä. tun: Abfälle, kaputtes Spielzeug wegwerfen || ID sein Geld wegwerfen sein Geld… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wegwerfen — 1. ablegen, auf/in den Müll werfen, ausmustern, aussondern, aussortieren, beseitigen, entfernen, fortwerfen, verschrotten [lassen], wegtun, zum Schrott/Sperrmüll geben; (österr.): auf den Mist werfen; (ugs.): ausmisten, ausrangieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wegwerfen — wegwerfenrefl 1.sichetwvergeben.Gemeintist,daßmandieWürdeseinesStandesoderAmtesvergißtundsichindiegesellschaftlicheNiederungbegibt.Seitdem19.Jh. 2.unterdemStandheiraten.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wegwerfen — wẹg|wer|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wegwerfen — 1. Was der eine wegwirft, hebt der andere auf. Was dem einen werthlos erscheint, weiss der andere noch zu benutzen. 2. Was man hier wegwirft, wird an andern Orten werth gehalten. Lat.: Plus apud Campanos unguenti quam apud caeteros olei fit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”